Onlinetermin-
vereinbarung
schnell & unkompliziert
Termin jetzt buchen

Wissenswertes rund um Ihren Besuch in unserer radiologischen Praxis

Wie können wir Ihnen helfen?

Alle relevanten Informationen und was es zu beachten gibt finden Sie hier:

So vereinbaren Sie Ihren Termin:

Halten Sie bitte Ihren Überweisungsschein bereit, da wir genaue Angaben brauchen, um Ihre Untersuchung individuell planen zu können.
Halten Sie bitte Ihren Überweisungsschein bereit. Wir brauchen ihn für die Planung Ihrer Untersuchung.

Telefonisch, per Mail oder direkt vor Ort

Wir sind für Sie erreichbar:
 Montag bis Donnerstag 7:30 bis 18:30 Uhr und 
Freitag 7:30 bis 13:30 Uhr

Montag bis Donnerstag: 7:30 Uhr - 18:30 Uhr

Freitag: 7:30Uhr - 13:30 Uhr
jetzt anrufen

Online-Terminportal

Terminanfrage über unser Online-Terminportal stellen und Überweisungschein hochladen.
Im Online-Terminportal können Sie einen Termin vereinbaren und Ihren Überweisungsschein hochladen.
jetzt online buchen

Dringende Termine über Zuweiser*in

Eilige Termine können über Ihre*n Zuweiser*in gestellt werden.
mehr erfahren
Sie können Ihren Termin nicht wahrnehmen? Informieren Sie uns bitte rechtzeitig:
Vereinbarung herunterladen

Vorbereitung auf Ihre Untersuchung

Bitte bringen Sie zu Ihrem Untersuchungstermin mit:

Das brauchen Sie:

  • einen gültigen Überweisungsschein (Vorquartal ist erlaubt)
  • Ihre Versicherungskarte
  • wenn vorhanden: Voruntersuchungen (Befunde und Bilder, z. B. auf CD)
  • ggf. Laborwerte, falls Ihnen dies bei der Terminvereinbarung oder von Ihrem Zuweiser mitgeteilt wird
    • MRT: Kreatinin/ GFR (nicht älter als einen Monat)
    • CT: Kreatinin/ GFR (nicht älter als einen Monat) und TSH (nicht älter als sechs Monate)
  • einen gültigen Überweisungsschein (Vor-Quartal ist ok)
  • Ihre Versicherten-Karte
  • falls vorhanden: Untersuchungsbefunde und Bilder, zum Beispiel auf einer CD
  • ggf. Laborwerte:
    • MRT: Kreatinin/ GFR (nicht älter als 1 Monat)
    • CT: Kreatinin/ GFR (nicht älter als 1 Monat) und TSH (nicht älter als 6 Monate)
Vor der Untersuchung wird ein Anamnesebogen ausgefüllt, damit wir zur Untersuchungsplanung und -beurteilung alle wichtigen Informationen vorliegen haben. Wir sind Ihnen beim Ausfüllen gerne behilflich. Sie können sich den Anamnesebogen schon vorab herunterladen und gerne ausgefüllt zum Termin mitbringen.
Vor der Untersuchung füllt man einen Anamnese-Bogen aus. So wissen wir für die Untersuchung und die Beurteilung, was wichtig ist. Wir helfen Ihnen gerne beim Ausfüllen. Sie können den Anamnese-Bogen aber auch schon vorher herunterladen und zum Termin mitbringen.

Besondere Situationen:

Platzangst

Leiden Sie unter Platzangst? Dann können Sie unsere neue Prismabrille ausprobieren. Alternativ können wir die Untersuchung ggfs. in Sedierung mittels Tavor Expidet p.o., das Ihnen von Ihren zuweisenden Ärzt*innen verschrieben werden kann, durchführen. Hier finden Sie weiterführende Informationen dazu:
Haben Sie Angst vor engen Räumen? Dann probieren Sie unsere neue Prismabrille aus. Oder wir untersuchen Sie in Narkose mit Tavor Expidet p.o. Das müssen Ihre Ärzt*innen Ihnen verschreiben. Hier können Sie mehr dazu lesen:
Download Merkblatt: Sedierung Tavor Expidet

Untersuchung mit Kontrastmittel

Bei Untersuchungen mit Kontrastmittel brauchen wir Ihre aktuellen Laborwerte. Für eine MRT-Untersuchung den Kreatininwert, für die CT-Untersuchung Kreatinin- und Schilddrüsenwerte (Krea und TSH). Diese Blutwerte entscheiden, ob das Kontrastmittel gespritzt werden kann. Ob bei Ihrer Untersuchung ein Kontrastmittel notwendig ist erfahren Sie bei der Terminvereinbarung (mündlich oder online), spätestens jedoch vor Ort in der Praxis.
Wenn Sie eine Untersuchung mit Kontrast-Mittel bekommen, brauchen wir Ihre aktuellen Labor-Werte. Für eine MRT-Untersuchung den Kreatinin-Wert. Für die CT-Untersuchung brauchen wir Kreatinin- und Schilddrüsen-Werte (Krea und TSH). Diese Werte entscheiden, ob wir das Kontrast-Mittel spritzen dürfen.

Ob bei Ihrer Untersuchung ein Kontrast-Mittel nötig ist, erfahren Sie bei der Termin-Absprache (telefonisch oder online). Spätestens in der Praxis.

Schilddrüsen-Medikamente

Wenn Sie Medikamente für die Schilddrüse einnehmen, ist es bei CT-Untersuchungen wichtig, dass wir wissen, wie diese heißen.
Wenn Sie Medikamente für die Schilddrüse nehmen, müssen Sie das bei der CT-Untersuchung sagen. Wir müssen dann wissen, wie die Medikamente heißen.

Herzschrittmacher und/ oder bedingt MRT taugliche Implantate

Sollten Ihnen ein Herzschrittmacher oder metallische Implantate bei einer Operation eingesetzt worden sein, muss im Vorfeld einiges geregelt werden, da wir sonst die Untersuchung nicht durchführen können. Die wichtigsten Informationen haben wir Ihnen in diesen Merkblättern zusammengestellt:
Wenn Sie zum Beispiel einen Herz-Schrittmacher oder ein Metall-Implantat haben, müssen Sie das vorher sagen. Sonst können wir die Untersuchung nicht machen. Die wichtigsten Informationen haben wir auf diesen Merk-Blättern zusammengestellt:
Download Merkblatt: HerzschrittmacherHerzschrittmacher Bescheinigung Kardiologe

Untersuchung des Abdomens (Bauch)

Sollten Sie eine CT-Untersuchung des Abdomens bekommen, beachten Sie, dass diese Untersuchung immer vormittags stattfindet, um eine gute Bildqualität zu erhalten. Bitte trinken Sie in der Stunde vor dem Untersuchungstermin 1l stilles Wasser in kleinen Schlucken. Alternativ bekommen Sie bei uns in der Praxis Wasser zu trinken, das sich ungefähr eine Stunde im Magen-Darm-Trakt verteilen muss, bevor die Untersuchung durchgeführt werden kann. Planen Sie deshalb bitte genügend Zeit ein.
Wenn Sie ein CT von Ihrem Bauch bekommen, sollten Sie die Untersuchung immer am Vormittag machen lassen. Trinken Sie kurz vor der Untersuchung 1 Liter stilles Wasser in kleinen Schlucken. Oder Sie trinken bei uns in der Praxis Wasser. Das Wasser muss eine Stunde lang im Bauch bleiben. Dann können wir die Untersuchung machen. Planen Sie bitte etwas Zeit ein.

Begleitperson für die Untersuchung

Auf Wunsch ist es möglich, dass eine Begleitperson bei der Untersuchung im Untersuchungsraum anwesend ist. Ihre Begleitperson muss hierfür den folgenden Fragebogen beantworten und einwilligen.
Wenn du das möchtest, kann eine Begleit-Person mit dir in den Untersuchungs-Raum kommen. Die Begleit-Person muss dann diesen Frage-Bogen ausfüllen und unterschreiben.
Fragebogen Begleitperson

Informationen zu Ihrer Behandlung:

Nach der Untersuchung

Nach der Untersuchung erhalten Sie einen Zugang zu unserem Online-Praxisportal, wenn Sie dem zugestimmt haben. Dort sind Ihre Bilder und der Befund für fünf bis sechs Monate über einen Code, der nur Ihnen bekannt ist, abrufbar. Sie können jederzeit von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, und die Bilder und der Befund werden von uns aus dem Online-Praxisportal gelöscht.
Nach der Untersuchung können Sie, wenn Sie das wollen, im Online-Praxis-Portal nachsehen. Dort sind Ihre Bilder und der Befund für 5 bis 6 Monate gespeichert. Sie können jederzeit widersprechen. Dann löschen wir die Bilder und den Befund aus dem Online-Praxis-Portal.
zum Praxisportal

Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)

Wir bieten folgende Wunschleistungen auf Selbstzahlerbasis an:

Messung des Hirnvolumens

Hirn-Volumen-Messung

Die Messung der Hirnvolumetrie dient zur Früherkennung und Differenzierung von dementiellen Erkrankungen, Parkinson und neurodegenerativ-entzündlichen Hirnerkrankungen wie der Multiplen Sklerose.
Die Hirn-Volumen-Messung hilft zum Beispiel bei der Diagnose von Demenz, Parkinson und der Hirn-Erkrankung Multiple Sklerose.

Messung der Läsionslast

(z. B. bei MS, Mikroangiopathie etc.)
Durch die Messung der Läsionslast lässt dich der Fortschritt einer Krankheit wie Multiple Sklerose (MS) beurteilen, die Krankheitsaktivität einschätzen und die Wirksamkeit von Therapien überprüfen.
Mit der Messung der Läsionslast kann man zum Beispiel bei der Krankheit Multiple Sklerose (MS) den Fortschritt der Krankheit beurteilen, die Krankheits-Aktivität einschätzen und die Wirkung von Therapien überprüfen.

Knochendichtemessung Q-CT

Die Knochendichtemessung dient zur Früherkennung von Osteoporose, also einer verminderten Knochendichte mit erhöhter Bruchgefahr.
Mit der Knochendichtemessung kann man Osteoporose entdecken. Das ist eine Krankheit, bei der die Knochen brüchig werden.

Knochendichtemessung Bonescreen

Die Knochendichtemessung dient zur Früherkennung von Osteoporose, also einer verminderten Knochendichte mit erhöhter Bruchgefahr.
Die Knochendichtemessung hilft, Osteoporose zu entdecken. Osteoporose bedeutet, dass die Knochen dünn und brüchig sind.

Sedierung bei Platzangst

Wenn Sie unter Platzangst (Klaustrophobie) leiden, können Sie für die geplante Untersuchung unsere Prismabrille verwenden und ein Beruhigungsmittel einnehmen. Da Sie nach Einnahme eines Beruhigungsmittels für 24 Stunden kein Fahrzeug lenken dürfen, muss auch eine Begleitperson zur Untersuchung mitgebracht werden, die Sie nach Hause fährt.
Wenn Sie Platzangst haben, können Sie unsere Prismabrille verwenden und ein Beruhigungsmittel nehmen. Wenn Sie das Beruhigungsmittel nehmen, bringen Sie bitte eine Begleitperson mit. Sie dürfen 24 Stunden nach der Einnahme nicht Auto fahren.

Wir begleiten Sie einfühlsam und verständnisvoll durch den Untersuchungsablauf.

Um Ihren Besuch in unserer Praxis so angenehm wie möglich zu gestalten!
cross